Lynx Shunt VE.Can
34Seiten

{{requestButtons}}

Katalogauszüge

Lynx Shunt VE.Can - 1

victron energy DEUTSCH Lynx Shunt VE.Can Rev 01 05/2021

Katalog auf Seite 1 öffnen
Lynx Shunt VE.Can - 2

Lynx Shunt VE.Can

Katalog auf Seite 2 öffnen
Lynx Shunt VE.Can - 3

Lynx Shunt VE.Can

Katalog auf Seite 3 öffnen
Lynx Shunt VE.Can - 4

Lynx Shunt VE.Can 1. Sicherheitsmaßnahmen 1.1. Sicherheitshinweise Lynx-Verteilersystem • Keine Arbeiten an stromführenden Sammelschienen durchführen. Stellen Sie sicher, dass die Sammelschiene stromlos ist, indem Sie alle positiven Batteriepole abklemmen, bevor Sie die Frontabdeckung des Lynx entfernen. • Arbeiten an Batterien sollten nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Beachten Sie die Batteriesicherheitshinweise, die im Batteriehandbuch aufgeführt sind. 1.2. Transport und Lagerung Lagern Sie dieses Produkts in einer trockenen Umgebung. Die Lagertemperatur sollte...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Lynx Shunt VE.Can - 5

Lynx Shunt VE.Can 2. Einführung 2.1. Der Lynx Shunt VE.Can Der Lynx Shunt VE.Can enthält eine Plus- und Minus-Sammelschiene, einen Batteriewächter und einen Sicherungshalter für die Hauptsicherung des Systems. Sie bilden einen Teil des Lynx-Verteilersystems. Der Lynx Distributor ist mit einer Betriebs-LED ausgestattet. Der Lynx Shunt VE.Can kann über VE.Can mit einem GX-Gerät kommunizieren. Der Lynx Shunt VE.Can - mit und ohne Schutzabdeckung Der Lynx Shunt VE.Can wird mit zwei RJ45-VE.Can-Abschlusswiderständen geliefert, diese werden beim Anschluss an ein GXGerät verwendet. Zwei...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Lynx Shunt VE.Can - 6

Lynx Shunt VE.Can GX-Geräte: CCGX, Cerbo GX & GX Touch, Venus GX und Octo GX 2.3. Temperatursensor An den Lynx Shunt VE.Can kann ein Temperatursensor angeschlossen werden. Dieser wird zur Messung der Batterietemperatur genutzt. Der Temperatursensor ist ein optionales Extra. Dieser ist separat zu erwerben. Weitere Informationen finden Sie auf der Produktseite des Temperatursensors QUA PMP GX-Gerät. 2.4. VictronConnect App Weitere Informationen finden Sie auf der Download-Seite für die VictronConnect-App und im VictronConnect-Handbuch. 2.5. Das Lynx-Verteilersystem Das Lynx-Verteilersystem...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Lynx Shunt VE.Can - 7

Lynx Shunt VE.Can 3.1. Innenteile und Schaltplan Lynx Shunt VE.Can Die inneren physischen Teile und der Schaltplan des Lynx Shunt VE.Can weisen die folgenden Teile auf: • • • • Positive Sammelschiene Negative Sammelschiene Systemhauptsicherung Shunt Main system fuse Positive terminal Battery Positive terminal DC sytem Negative terminal Battery Negative terminal DC sytem Shunt Die inneren physischen Teile des Lynx Shunt VE.can

Katalog auf Seite 7 öffnen
Lynx Shunt VE.Can - 8

Lynx Shunt VE.Can Main Fuse Battery monitor Shunt Der innere Schaltplan des Lynx Shunt VE.can 3.2. Hauptsicherung Im Lynx Shunt ist die Hauptsicherung des Systems untergebracht. Die Sicherung wird vom Lynx Shunt VE.Can überwacht. Wenn die Sicherung durchbrennt, leuchtet die Betriebs-LED rot und es wird eine Alarmmeldung an das GX-Gerät gesendet. Das Relais kann über den Parameter für durchgebrannte Sicherungen angesteuert werden. 3.3. Batteriewächter (Shunt) Der Lynx Shunt VE.Can Batteriewächter arbeitet ähnlich wie die anderen Victron Energy-Batteriewächter. Er enthält einen Shunt und eine...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Lynx Shunt VE.Can - 9

Lynx Shunt VE.Can GX-Geräteeinstellungen Alarmrelais und Alarmmeldungen 3.5. Temperatursensor Der Temperatursensor ist ein optionales Extra zur Messung der Batterietemperatur. Bei Verwendung misst der Lynx Shunt VE.Can die Temperatur der Batterie und kann außerdem zur Ansteuerung des Lynx Shunt VE.Can Alarmrelais verwendet werden. Zusätzlich werden die Temperaturdaten bzw. Temperaturalarme an das GX-Gerät und von dort an das VRM-Portal gesendet. Auf dem VRM-Portal werden die Temperaturdaten protokolliert und stehen dort zum Abruf bereit. Abbildung 1. Beispiel für die VRM-Datenaufzeichnung...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Lynx Shunt VE.Can - 10

Lynx Shunt VE.Can 4.1. GX-Gerät Das Lynx Smart BMS kann über VE.Can mit einem GX-Gerät verbunden werden. Das GX-Gerät zeigt alle gemessenen Parameter, den Betriebszustand, den Batterie-SoC und Alarme an. 4.2. NMEA 2000 Die Kommunikation mit einem NMEA 2000-Netzwerk kann über den Lynx Shunt VE.Can VE.Can-Anschluss zusammen mit einem VE.Can-zu-NMEA 2000-Micro-C-Steckerkabel hergestellt werden. Unterstützte NMEA 2000-PGNs: Produktinformationen - PGN 126996 Detailierter Gleichstromstatus - PGN 127506 Gleichstrom-/Batteriestatus - PGN 127508 Status der Schalterleiste - PGN 127501 - Status 1:...

Katalog auf Seite 10 öffnen
Lynx Shunt VE.Can - 11

Lynx Shunt VE.Can 5. Systemdesign 5.1. Teiles des Lynx-Verteilersystems Ein Lynx-Verteilersystem besteht aus einem einzelnen Lynx Shunt VE.Can-Modul. Dann werden einzelne, mehrere oder eine Kombination von Lynx-Verteilermodulen und/oder Lynx Power In-Modulen hinzugefügt. Zusammen bilden sie eine durchgehende Minus- und Plus-Sammelschiene mit Gleichstromanschlüssen und je nach Konfiguration integrierten Sicherungen, einem Batteriewächter und/oder Lithium-Batteriemanagement. 5.1.1. Zusammenschaltung von Lynx-Modulen Jedes Lynx-Modul kann mit anderen Lynx-Modulen verbunden werden, und zwar auf...

Katalog auf Seite 11 öffnen
Lynx Shunt VE.Can - 12

Lynx Shunt VE.Can From battery bank To DC system, All DC loads and DC charge sources Beispiel für die Ausrichtung des Lynx-Moduls: Die Batterien werden auf der linken Seite angeschlossen, alle Lasten und Ladegeräte werden auf der rechten Seite angeschlossen Die Lynx-Module können in beliebiger Ausrichtung montiert werden. Sollten sie verkehrt herum montiert werden, so dass der Text auf der Vorderseite der Geräte ebenfalls auf dem Kopf steht, sollten Sie die jedem Lynx-Modul beiliegenden Spezialaufkleber verwenden, damit der Text richtig ausgerichtet ist. To DC system, All DC loads and DC...

Katalog auf Seite 12 öffnen
Lynx Shunt VE.Can - 13

Lynx Shunt VE.Can VE.Bus VE.Can Solar charger Lynx Power In Lynx Shunt VE.Can Lynx Distributor DC loads Temp sensor System mit Lynx Shunt VE.Can, Bleibatterien, einem Lynx Shunt VE.Can und einem Lynx Distributor 5.2. Systemauslegung 5.2.1. Stromstärke Lynx-Module Der Lynx Distributor, Lynx Shunt VE.Can und der Lynx Power In sind für einen Nennstrom von 1000 A ausgelegt, für 12, 24 oder 48 Netzspannungen. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viel Leistung die Lynx-Module bei verschiedenen Spannungen aufweisen, siehe untenstehende Tabelle. Die Stromstärke gibt Ihnen einen Hinweis...

Katalog auf Seite 13 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Victron Energy

  1. BatteryProtect

    1 Seiten

  2. Phoenix

    2 Seiten

  3. Skylla 24/48V

    2 Seiten

  4. ARGO

    1 Seiten

  5. Landstromkabel

    1 Seiten

  6. Filax 2

    1 Seiten

  7. 2016 Marine

    108 Seiten

  8. ECOmulti

    2 Seiten

  9. Brochure marine

    112 Seiten

  10. BMV-700 series

    2 Seiten

  11. Skylla-i

    2 Seiten

  12. Quattro

    2 Seiten

  13. BMV-712 Smart

    2 Seiten

  14. 2021 Marine

    120 Seiten

  15. Mobility

    8 Seiten

  16. Energy Storage

    64 Seiten

  17. EasyPlus

    4 Seiten

  18. solarswitch

    8 Seiten

  19. vgr

    4 Seiten

Archivierte Kataloge

  1. Converters

    2 Seiten