1. Kataloge
  2. GH Cranes & Components
  3. Synchronisation von zwei Kranen im Tandembetrieb

Synchronisation von zwei Kranen im Tandembetrieb
1 /1Seite

Synchronisation von zwei Kranen im Tandembetrieb

Synchronisation von zwei Kranen im Tandembetrieb
1 /1Seite

Katalogauszüge

Synchronisation von zwei Kranen im Tandembetrieb-1

Synchronisation von zwei Kranen im Tandembetrieb Für Situationen, in denen die gleiche Last mit zwei Kranen transportiert werden und die Synchronisation der Bewegungen effizient sein soll. GH-LÖSUNG: VERNETZT + TANDEM = INCOTANDEM • Tandembetrieb: Ermöglicht die Steuerung der Bewegungen von zwei Kranen über eine Funksteuerung. • Es gibt zwei Funksender. Jeder Sender kann einen Kran im Einzelbetrieb steuern. Bei aktiviertem Tandembetrieb ist einer der Sender in der Lage, die Bewegungen der zwei Krane zu steuern (Master). • Jeder Kran ist mit einem Empfänger ausgestattet, der eine Doppelfunktion hat: Kommunikation mit dem von dem Benutzer betriebenen Sender und Kommunikation mit dem in dem anderen Kran installierten Empfänger. • Wenn eine der Bewegungen (Heben, Katzfahrt, Brückenfahrt) zwischen langsamer Geschwindigkeit/schneller Geschwindigkeit/ Stopp wechselt, wird ein Signal an den anderen Kran gesendet, um diesen Wechsel durchzuführen. • Es gibt zwei Ausführungen der Sender: Taster (Standard) oder Joystick (optional). VORTEILE • Einfacher Wechsel zwischen Tandem- und Einzelbetrieb. Im Sender, der als Master arbeiten soll, befindet sich ein Wahlschalter für die Auswahl von Einzel- oder Tandembetrieb. • Geeignet für Krane mit je einer oder zwei Laufkatzen. Auch für Krane mit einer Laufkatze mit zwei Hubwerken. • Belegt weniger Funkfrequenzen (nur drei Frequenzen pro Kranpaar). • Die Anzahl der zu installierenden Geräte wird reduziert. Das System benötigt keinen zusätzlichen Sender-Empfänger-Satz (System fest/fest). • Die Reduzierung von Komponenten und Verkabelung vereinfacht die Installation, Inbetriebnahme und Wartung. 1_ Kran, der als Slave arbeiten soll, von seinem Sender lösen. 2_ Tandembetrieb am Master-Sender aktivieren. 3_ Die Kommunikation zwischen dem Hauptsender und jedem der in den Kranen installierten Empfänger wird automatisch hergestellt. 5_ Wenn eine der Bewegungen (Heben, Katzfahrt, Brückenfahrt) eines Krans zwischen langsamer Geschwindigkeit/ schneller 4_ Die Zwei-WegeGeschwindigkeit/Stopp Kommunikation zwischen wechselt, wird ein Signal den Empfängern der an den anderen Kran Krane wird automatisch gesendet, um diesen hergestellt. Wechsel durchzuführen. TECHNISCHE DETAILS · Erfüllt die Norm EN 15011:2011+A1:2014. Maximale Geschwindigkeit der Brückenfahrt: 60 m/Minute. Maximale Hubgeschwindigkeit: 20 m/Minute. · Frequenzband: 433-II zwischen Sender und Empfänger. EU-870 zwischen Empfängern. · Bei jedem Kran ist der Empfänger mit den Hilfskontakten der Schütze verkabelt (maximal 16 Signale). · Optionen wie Tara-Taste, Display, Joystick-Format usw. unterliegen einem höheren Preis und einer längeren Lieferzeit. · Bei Kranpaaren mit je zwei Laufkatzen können die Laufkatzen mithilfe der Wahlschalter C1, C2, C1+C2 einzeln oder zusammen betrieben werden. Mit der Standard-Funksteuerung ist es nicht möglich, unterschiedliche Bewegungen für jede Laufkatze gleichzeitig auszuführen; sie müssen synchronisiert werden. · Geeignet sowohl für Krane mit Motoren, die per Frequenzumrichter gesteuert werden, als auch für Motoren mit Doppelwicklung. GH CRANES verbessert seine Produkte kontinuierlich und behält sich daher das Recht v

 Katalog auf Seite 1 öffnen
* Die Preise verstehen sich ohne MwSt., Versandkosten und Zollgebühren. Eventuelle Zusatzkosten für Installation oder Inbetriebnahme sind nicht enthalten. Es handelt sich um unverbindliche Preisangaben, die je nach Land, Kurs der Rohstoffe und Wechselkurs schwanken können.