Smart Power Relay E-1048-8I. Beschreibung Das Smart Power Relay E-1048-8I.- ist ein fernsteuerbares elektronisches Lastrelais und beinhaltet drei Funktionen in einem einzigen Gerät: l Elektronisches Relais l Elektronischer Überstromschutz l Status- und Diagnosefunktionen Die 7-polige INLINE-Bauform passt z. B. in die E–T–A- Stecksockel Typ 17-P10-Si. Der Nennstrom der Geräte kann im Bereich 1 A bis 20 A gewählt werden. Der Beriebs pannungsbereich DC 9...32 V erlaubt t s den Anschluss von DC 12 V- und DC 24 V-Lasten. Um Lasten fernsteuerbar zu schalten und abzusichern, wurden bisher in der Regel mehrere diskrete Komponenten im Lastkreis zu einer Funktionseinheit verschaltet: - Die Spule eines elektromechanische Relais wird über eine Steuerleitung bestromt, der integrierte Kontakt schließt den Laststromkreis - ein zusätzliches Absicherungselement (Schutzschalter oder Sicherung) für den Leitungs- bzw. Geräteschutz - eine Einrichtung zur Strommessung (Shunt) Das E-1048-8I. integriert diese Funktion in einer einzigen Komponente und eliminiert eine Vielzahl von Steckverbindungen im Stromkreis, die immer eine potentielle Fehlerquellen darstellen. Anwendungen Das Einsatzgebiet des E-1048-8I. erstreckt sich auf alle Anwen dungen im DC 12 V/DC 24 V-Bereich, wo Magnetventile, Motoren, Lampen etc. geschaltet, abgesichert und überwacht werden müssen: - Straßenfahrzeuge (Nutzfahrzeuge, Busse, Spezialfahrzeuge), - Schienenfahrzeuge, - Marine-Bereich (Schiffe, Segelboote, Motoryachten etc.) Auch im industriellen Anlagen- und Maschinenbau kann das Gerät als elektronisches Koppelrelais zwischen SPS und DC 12 V- oder DC 24 V-Last eingesetzt werden. Wesentliche Merkmale E-1048-8I. INLINE-Bauform Technische Daten (TU = 25 °C; bei UN) Spannungsversorgung LINE + Typ DC-Netzteil mit kleinem R i, Batterie + Generator etc. Nennspannung UN DC 12 V/DC 24 V Betriebsspannungsbereich UB: DC 9...32 V Lastkreis LOAD Lastausgang Power MOSFET, plusschaltend (HSS) Max. Nennstrom IN 20 A Lastarten Ohmsche, induktive, kapazitive Last, Lampenlast, Motoren (abhängig von Dauer des Einschaltstromes) Nennstrombereich IN 1 A...15 A (feste Stromstärken) bis 85 °C Umgebungstemp. ohne Lastminderung, (20 A bis 70 °C) 2 Grund-Varianten mit werksseitig eingestellten Stromstärken: Var. 1: 1 A/2 A/3 A/5 A/7,5 A/10 A Var. 2: 15 A/20 A Eigenstromaufnahme I0 des Gerätes (AUS-Zustand) < 1mA Typ. Spannungsabfall UON bei Nennstrom IN (bei 25 °C) l Das Gerät bietet durch die integrierte Leistungselektronik eine verschleißfreie und gegen Schock oder Vibrationen unempfindliche Schaltfunktion. l Es wird nur ein Bruchteil der Ansteuerleistung benötigt, den elek tromechanische Relais zum Schalten von Lasten aufnehmen. Dies ist wichtig bei batteriegepufferten Lastkreisen, die auch bei ausgeschaltetem Generator angesteuert bleiben müssen. l Die extrem niedrige Eigenstromaufnahme < 1 mA im Aus-Zustand ist ein absolutes Muss in batteriegepufferten Applikationen. l Bei Kurzschluss und Überlast wird der Lastkreis abgeschaltet, die Abschaltkennlinie ist auch für Motorlasten verfügbar. l Permanente Drahtbruchüberwachung des Lastkreises. l Zwei Statusausgänge für Ansteuermeldung AS und Summen ehler f meldung SF geben Auskunft über den Zustand des Lastkreises. l Um den Momentanwert des Stromflusses in einem Powermana e g ment-System weiterverarbeiten zu können, liefert das Gerät dem Anwender zusätzlich eine laststromproportionale Analogspannung von 0 bis 5 V. Dieses Spannungssignal kann auch dazu verwendet werden, einen Regelkreis aufzubauen bzw. durch die externe Ansteuerung das Gerät bei einem niedrigeren Laststromwert abzuschalten. l Um auch Lasten größer 20 A zu schalten und zu überwachen, ist das Parallelschalten von mehreren Geräten (mit gleichem Nenn strom) möglich. Dabei muss eine gleichmäßige Stromvereilung t auf die einzelnen Geräte durch einen symmetrischen Aufbau der Zuleitungen (Länge und Querschnitt) gewährleistet sein. l Farbiges Haftetikett z. B. rot = 10 A, siehe Bestellnummernschlüssel. 2012/13 IN 1 2 3 5 A A A A 50 55 60 80 UON mV mV mV mV IN 7,5 A 10 A 15 A 20 A UON 90 mV 110 mV 60 mV 60 mV Abschaltpunkt typ. 1,3 x IN (im Bereich -40 °C...85 °C: 1,1...1,5 x IN) Abschaltzeit (Standardkennlinie) typ. 200 ms beim Einschalten auf Überlast bzw. bei Lasterhöhung im Betrieb Strombegrenzung Var. 1: typ. 75 A Var. 2: typ. 350 A Temperaturabschaltung Leistungstransistor > 150 °C nach Abschaltung: - Rücksetzbar über externes Steuersignal (Low – High) am Steuereingang IN+ - über Reset der Versorgungsspannung Parallelschaltung von Kanälen Für Lasten größer 20 A ist das Parallel schalten von mehreren Geräten mit gleicher Stromstärke zulässig. Um eine gleichmäßige Strom erteilung auf die v einzelnen Geräte zu gewährleisten, ist unbedingt auf einen symmetrischen Aufbau der Zuei l tung (Länge und Quer- schnitt) zu achten. Leckstrom im AUS- Zustand Var. 1: max. 100 µA Var. 2: max. 500 µA Freilaufdiode für im Gerät integriert angeschlossene Last Var.1: max. 40 A Var. 2: max. 100 A www.e-t-a.de 7 - 21 7
Katalog auf Seite 1 öffnenSmart Power Relay E-1048-8I. Technische Daten (TU = 25 °C; bei UN) 7 Technische Daten (TU = 25 °C; bei UN) Verzögerungszeit tein/taus typ. 5 ms/typ. 1,5 ms (EMV-Filterung (ohmsche Last) im Steuereingang) Drahtbruchüberwachung im Drahtbruchschwellen: ein- und ausgeschalteten Im AUS-Zustand (Var.1): Zustand der Last RLast > typ. 100 kΩ Im AUS-Zustand (Var.2): RLast > typ. 10 kΩ Im EIN-Zustand: ILast < typ. 0,2 x IN Meldung über Summenfehlermeldung SF (Schaltausgang) Fehlermeldung bleibt nicht gespei - chert, d. h. nach Beseitigung des Drahtbruchs verschwindet auch die Fehlermeldung wieder...
Katalog auf Seite 2 öffnen4 Seiten
4 Seiten
6 Seiten
8 Seiten
6 Seiten
6 Seiten
8 Seiten
6 Seiten
6 Seiten
4 Seiten
2 Seiten
5 Seiten
2 Seiten
3 Seiten
3 Seiten
4 Seiten
6 Seiten
6 Seiten
3 Seiten
2 Seiten
4 Seiten
4 Seiten
2 Seiten
3 Seiten
6 Seiten
6 Seiten
6 Seiten
6 Seiten
2 Seiten
6 Seiten